Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Bei der Windpark Kreuzstein GmbH & Co. KG handelt es sich um eine Personenhandelsgesellschaft mit kommunaler Beteiligung. Die Anteile der Gesellschaft werden derzeit durch 15 Gesellschafter gehalten, die sich aus regionalen Bürgerenergiegenossenschaften, Kommunen und den sechs Partnerstadtwerken der Stadtwerke Union Nordhessen zusammensetzen.
Ihre Aufgabe ist der Betrieb von acht Windenenergieanlagen und die damit verbundene Vermarktung der erzeugten Energie.
Die Windpark Kreuzstein GmbH & Co. KG setzt auf ein nachhaltiges und gerechtes Beteiligungsmodell, das lokale Bürgerinnen und Bürger, Kommunen sowie engagierte Partner aktiv in den Betrieb und die Gewinne des Windparks einbindet. Unser Ziel ist es, wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile zu vereinen und die Energiewende gemeinsam voranzutreiben.
Unser Beteiligungsmodell steht für Nachhaltigkeit, Transparenz und Fairness. Wir wollen die Energiewende gemeinsam mit der lokalen Gemeinschaft gestalten und dafür sorgen, dass alle Beteiligten – besonders die Bürger – direkt oder indirekt vom Erfolg des Windparks profitieren.
Unsere Gründungsgesellschafter sind die ursprünglichen Investoren, die den Aufbau des Windparks ermöglicht haben. Sie sind finanziell beteiligt und erhalten Ausschüttungen entsprechend ihrer prozentualen Beteiligung.
Bürgerinnen und Bürger können über regionale Bürgerenergiegenossenschaften aktiv an unserem Projekt teilhaben. Als Mitglieder profitieren sie indirekt von den Gewinnausschüttungen des Windparks. Diese Genossenschaften stehen für die Förderung einer nachhaltigen und bürgernahen Energieversorgung.
Neben Bürgern und Investoren spielen auch kommunale Partner eine wichtige Rolle. Sie sind prozentual beteiligt und unterstützen die lokale Wertschöpfung.
Für Bürgerinnen und Bürger bieten wir einen einfachen Weg zur Beteiligung: Über eine Mitgliedschaft in einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie Teil unseres Projekts werden und indirekt von den Gewinnen profitieren. So fördern wir regionale Teilhabe und stärken das Bewusstsein für erneuerbare Energien.
Die Gewinne aus dem Betrieb des Windparks werden transparent und gerecht verteilt. Jeder Akteur – ob Gründungsgesellschafter, Bürgerenergiegenossenschaften oder kommunale Partner – erhält Ausschüttungen entsprechend seiner finanziellen Beteiligung.
Als persönlich haftende Gesellschafterin bzw. Komplementärin tritt die „SUN Windpark Kreuzstein Verwaltungs-GmbH“ auf.
Zum 01.01.2019 sind Anteilsverkäufe an Bürgerenergiegenossenschaften und umliegende Kommunen erfolgt. Damit wird der Windpark Kreuzstein dem Nachhaltigkeits-Anspruch gerecht, eine anteilige Beteiligung durch Bürgerhand zu ermöglichen. Die Partnerstadtwerke der SUN bleiben langfristig Anteilseigner.
Auf diese Art und Weise gibt es zwei positive Resultate: Die Energiewende in der Region wird weiter vorangebracht und gleichzeitig können die Bürger und Bürgerinnen aktiv mitwirken und selbst profitieren.